Nachrichten
Pressemitteilungen

3000. Student der TU Clausthal geehrt
Die TU Clausthal begrüßte in der feierlichen Immatrikulation am 27. Oktober in der Aula ihren 3000. Studierenden. Der aus Bad Harzburg stammende Abiturient Steffen Ottow hat sich für Informatik im ersten Semester an der TU Clausthal eingeschrieben. Er erhielt mit Malte Bartsch aus Braunschweig, der sich für Betriebswirtschaftslehre immatrikuliert hat, Sarah Metje aus Springe (Wirtschaftsingenieurwesen) und Ewelina Banasik als Erasmus-Austauschstudentin aus Polen ( Maschinenbau/Mechatronik) Poloshirts im neuen Corporate Design der TU Clausthal vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre Professor Thomas Hanschke. Die Studierenden sind vier von mehr als 600 Erstsemestern im Wintersemester 2005/06. Mehr als 600 Studienanfänger gab es zuletzt 1990 an der TU Clausthal.

Wider die Schulmüdigkeit in den Naturwissenschaften
Robert-Bosch-Stiftung fördert Pilotprojekt Clausthaler Chemiker
Die Robert-Bosch-Stiftung fördert großzügig ein Projekt mit Schülern der Region am Institut für Organische Chemie der TU Clausthal. Partner sind die Robert-Koch-Schule in Clausthal-Zellerfeld, das Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar und das Tilmann-Riemenschneider in Osterode.
Stephan Röthele erhält Ehrenpromotion
Die Fakultät für Natur- und Materialwissenschaft der TU Clausthal verleiht Dipl.-Ing. Stephan Röthele den Grad eines Doktor-Ingenieurs Ehrenhalber (Dr.-Ing. E.h.) am 30. September in der Aula der Universität. Die TU Clausthal würdigt damit den geschäftsführenden Gesellschafter der Sympatec GmbH für seine wissenschaftlichen und schöpferischen Leistungen auf dem Gebiet der Partikelmesstechnik.

TU Information eröffnet
Heute hat die TU Information im Foyer des Hauptgebäudes offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Das Büro gibt Besuchern der TU Clausthal und der Stadt werktags von 8:00 bis 17:30 Uhr Auskünfte und Hinweise zu Örtlichkeiten, Veranstaltungen, das Angebot der Universität und zu gefragten Ansprechpartnern in der TU Clausthal.
TU Clausthal bundesweit unter den zehn drittmittelstärksten Universitäten je Universtätsprofessur
Nach aktueller Mitteilung des Statistischen Bundesamt liegt die TU Clausthal in der bundesweiten Rangliste der Drittmitteleinnahmen je Professorenstelle (C3-/C4-Stellen) an Platz sechs.
TU Clausthal Maschinenbau erobert Platz eins
Der Maschinenbau der TU Clausthal erreicht im Patentindex des aktuellen Focus-Rankings Platz eins.
Energie-Forschungszentrum der TU Clausthal
Zum Ausbau der Energieforschung an der TU Clausthal im Energieland Niedersachsen
In einer ersten Stellungnahme zu der Erklärung von Herrn Kalbe, Bürgermeister der Stadt Goslar, begrüßte der Präsident der Technischen Universität Clausthal, Prof. Brandt, die aus konzeptionellen Vorstellungen der Universität entstandenen Überlegungen der Landesregierung. Das Energieland Niedersachsen sei gut beraten, im Energiesektor die Forschungsaktivitäten zu intensivieren und in einem interdisziplinären Ansatz Forschungsfelder zu besetzen, die auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Region von überragender Bedeutung seien.

Bundesministerin befürwortet Bewerbung der TU Clausthal für die Exzellenzinitiative
Die Bundesministerin Edelgard Bulmahn besuchte am Donnerstag die TU Clausthal und befürwortete die Bewerbung der Universität für die Exzellenzinitiative mit dem Exzellenzcluster „Tiefenentsorgung gefährlicher Substanzen“.
Bundesministerin Bulmahn an der TU Clausthal
Bewerbung für die Exzellenzintiative
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn wird am Donnerstag, den 8. September um 15:00 Uhr die TU Clausthal besuchen und sich über innovative Entwicklungen und die Bewerbung der TU Clausthal zur Exzellenzinitiative informieren.
Zielvereinbarung mit dem Wissenschaftsministerium geschlossen
Die TU Clausthal hat jetzt mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gemäß dem Niedersächsischen Hochschulrahmengesetz die Zielvereinbarung für die Jahre 2005 bis 2008 abgeschlossen.